- Fertigstellung: 11.07.2016
- Kategorie: Steildach 2017, 2018
- Unternehmen: Dachdeckermeister Andreas Harnacke GmbH & Co.KG
Das Dach eines Hauses ist das am stärksten beanspruchte Bauteil. Chemische und biologische Umwelteinflüsse, begünstigt durch Staub und Schmutzablagerungen, fördern Pflanzenbewuchs, Moosbildung und sonstige schädliche Mikroorganismen, welche die natürliche Alterung eines Daches beschleunigen können. Die regelmäßige, fachliche Pflege eines Daches ist das geeignete Mittel um den Alterungsprozess zu beeinflussen. Hierzu eignet sich der Wartungsvertrag mit dem Dachdecker. Dieser sieht u.a. die Beseitigung von Verschmutzungen und unerwünschtem Pflanzenbewuchs vor. Da es hierzu noch keinen einheitlichen Lösungsansatz im Dachdeckerhandwerk gibt, habe ich ein ökologisches Pflegesystem entwickelt, welches ausschließlich von qualifizierten Dachdeckerbetrieben angeboten wird. Am Beispiel der denkmalgeschützten alten Arztvilla in Hürth-Gleuel ist das Ergebnis eindrucksvoll zu erkennen. (Siehe hierzu den Bericht „Frischzellenkur für Villa“ im DDH Ausgabe 10.2017) Das hier angewendete Verfahren ist bestens als Ergänzung zu den bekannten Dachwartungsverträgen geeignet und kann bei allen Dachdeckstoffen angewendet werden. Erst mit Hilfe einer qualifizierten Dachpflege können alle schadhaften Stellen ermittelt und fachlich richtig ausgebessert werden. Auf diese Weise sichert es den Kundenbestand vor dem Zugriff von branchenfremden Dachdienstleistern und festigt die Kompetenz/Arbeitsplätze im Dachdeckerhandwerk. Ganz nebenbei unterstützt die optische Aufwertung des Daches die Werterhaltung des Gebäudes.