- Fertigstellung:
- Kategorie: Bauherr 2015
- Unternehmen:
Der 1961 erbaute Bungalow wurde seit der Errichtung von den Großeltern der Bauherrin bewohnt. Als die verwitwete Großmutter im Alter von 85 Jahren nicht mehr alleine wohnen wollte und in eine Anlage für betreutes Wohnen zog, beschloss die Familie, das Haus zu erweitern und weiter zu benutzen.
Es entstand der Wunsch in einer gewachsenen Siedlung nahe des Stadtzentrums, nachhaltig, auf hohem energetischen Standard, mit großzügigen, hellen Räumen, ökologischen Materialien, und beheizt allein durch Holz und Sonne, Wohnraum für die Enkel und Urenkel zu schaffen. Ziel: Effizienzhaus KfW 55.
Als das Haus von der Oma weitergegeben wurde, hatte es keine Zentralheizung, war ungedämmt und hatte einfach-verglaste Fenster. Das bestehende Dach wurde entfernt und ein Obergeschoss aufgemauert. Das neue und das Bestandsmauerwerk wurden in durchgängiger Ebene mit 24 cm Mineralwolle gedämmt. Die Fassadenbekleidung besteht aus einer hinterlüfteten Lärchholzverschalung. Der neue Dachstuhl ist eine zimmermannsmäßige Konstruktion mit mineralischer Zwischensparrendämmung und Holzfaser-Aufdachdämmung. Das Dach wurde mit einem schwarzen Betondachstein gedeckt.
Der untere thermische Abschluss ist die Geschossdecke zum bestehenden Keller. Diese wurde unterseitig gedämmt, oberseitig wurde zwischen den Lagerhölzern des neuen Dielenbodens mit Zellulose ausgeflockt. Die Außenwände des Kellers wurden mit einem mineralischen WDVS gedämmt. Die Perimeterdämmung besteht aus einer Schaumdämmplatte aus 100% Recyclingglas. Die neuen Fenster sind dreifach verglast mit geölten Lärcherahmen. Schaumkunststoffe als Dämmung wurden weitestgehend vermieden. Auf die Diffusionsfähigkeit bei gleichzeitiger Luftdichtheit der Außenbauteile wurde großer Wert gelegt.
Haustechnik: Stückholzofen mit Wassertasche und solare Heizungsunterstützung und WW-Erwärmung. Lüftungsanlage mit WRG.
Die Bauherrenfamilie wollte wohnen wie im Ferienhaus. Dieser Charakter wird durch die Verwendung von natürlichen, weitestgehend unbehandelten Materialien – Douglasie, Lärche, Kalk, Lehmputz – unterstrichen. Ferienhäuser müssen nicht perfekt, dürfen aber einzigartig sein, mit Platz zum Kochen, Essen, Lesen, Ausruhen und Geschichten erzählen.