- Fertigstellung: 29.12.2020
- Kategorie: Bauwerkserhaltung
- Unternehmen: Jakob Schnitzer & Sohn Stuckgeschäft GmbH
Umbau und Instandsetzung der Fassmanufaktur am Gut Freiham
Im Westen Münchens liegt das unter Denkmalschutz stehende Gesamtensemble Gut Freiham. Dieses
besteht aus mehreren Einzelgebäuden welche u. a. auch als Wohngebäude, Werkstätten oder Gestüt
genutzt werden.
Im Norden des Gutes liegt der ehemalige Ochsenstall. Das Gebäude wurde um 1800 erbaut und nach
der letzten Sanierung in den 1950er Jahren nun durch die Edith -Haberland-Wagner-Stiftung als
Bauherr in einer denkmalgerechten Sanierung zu einer Fassbinderei umgebaut.
Unser Auftrag beinhaltete die gesamten Innen- und Außenputzarbeiten an der Fassmanufaktur.
Der schadhafte durchfeuchtete Außenputz wurde substanzschonend abgetragen. Auf die gesamte
Außenhülle des Gebäudes wurde ein neuer Außenputz aufgebracht.
Bestehend aus einem netzförmigen Vorspritz, einem reinen Kalkputz mit 4 mm Körnung, sowie
einem Oberputz als Kellenwurf Korngröße 8/16 mm mit Sumpfkalk als Baustellenmischung. Als
Fassadengliederung wurden die Fensterfaschen sowie die aufgeputzten Pilaster und Sockel mit
einem feinen Schweißmörtel überzogen.
Da zu Beginn der Putzarbeiten 2020 keine Fenster vorhanden waren, wurden Blindrahmen anstelle
der Fenster in den Rohbauöffnungen montiert und diese von außen eingeputzt. Später konnten dann
die Fenster von Innen gegen den fertigen Leibungsputz gesetzt werden. Somit konnte der Bauablauf
erheblich beschleunigt bzw. nachträgliche Einputzarbeiten in größerem Umfang vermieden werden.
Bei der Sanierung wurden auch Materialien wiederverwendet bzw. recycelt. Die Steinfensterbänke
z.B. wurden aus alten Gehwegplatten hergestellt und mineralisch verfugt.
Der Innenputz wurde ebenfalls mit einem Vorspritzmörtel sowie einem 2-lagigen Kalkputz
ausgeführt. Es wurde mit dem bestehenden Mauerwerksverlauf geputzt, um den Charakter des
Gebäudes zu erhalten. Nischen bzw. Vormauerung aus dem Bestand wurden erhalten und umlaufend
verputzt. Grundputz als Kalkputz 0/4, Oberputz als 1 mm Kalkputz gefilzt. Am Westgiebel ist
Innenseitig ein Mineralischer Dämmputz zur Anwendung gekommen.
Das Gebäude wird nun u. a. zur Herstellung und Lagerung von Holzfässern für das Wiesnbier der
Augustiner Brauerei genutzt.