- Fertigstellung: 31.08.2018
- Kategorie: Metall 2019
- Unternehmen: Schwedhelm & Sohn GmbH
Gemeindehaus EFG Bremerhaven
Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bremerhaven mit ihrem intensiven Gemeindeleben bietet für alle Altersgruppen zahlreiche Angebote. Neben Gottesdiensten und Bibelunterricht finden im Gemeindehaus der Baptisten auch Jugendtreffs, Seniorenkreise, Familientage und vieles mehr statt.
Das Gebäude von 1981 hat eine komplexe Dachgeometrie, die nahezu ohne rechten Winkel errichtet wurde. Bei der ursprünglichen, ca. 1100 m² großen, Dacheindeckung aus Bitumenschweißbahn und der ca. 175 m² Fassadenbekleidung mit Schindeln 20×20 cm aus asbesthaltigem Faserzement traten immer wieder Feuchteschäden auf: es gab Leckagen an den Einfassungen der Dachflächenfenster, defekte Silikonfugen, sowie ungünstig gelöste Entwässerungsdetails.
Die Schwerpunkte der Sanierung waren die Umsetzung einer störungsfreien Hinterlüftung sowie der Einbau zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen bei den innenliegenden Rinnen bzw. deren Umbau zur Vorhangrinne. Die Sanierungsarbeiten begannen mit dem Austausch der Fenster am Saalgebäude durch einen Tischler, sowie der Einbau der neuen Dachflächenfenster samt gedämmten Aufkeilrahmen. Danach wurden sämtliche Flachdachentlüfter enfernt, die Durchführungen geschlossen und wieder abgedichtet.
Da die Dachkonstruktion als „Kaltdach“ mit gedämmter Geschossdecke konstruiert wurde und eine Belüftung über den umlaufenden Traufkasten gegeben war, konnte man die Schalung an allen Firstpunkten öffnen und einen Lüfterfirst konstruieren. Im Bereich von Wandanschlüssen, z.B. an der Gaube oder an der Fassade des oberen Gebäudeteils, haben wir die Dachschalung und die Konstruktion so geändert, dass die Hinterlüftungsebene mit der Fassadenkonstruktion verbunden ist. So können Luftströme unterhalb der Fensterbänke und an den Ortgängen des oberen Daches problemlos entweichen. Im Traufbereich des oberen Gebäudeteils an der Süd-Westseite mussten für die Belüftung einige wenige Lüftungsöffnungen samt Dreieckslüfter angelegt werden, da ein großer Leimbinder aus statischen Gründen nicht mit den üblichen Lüftungsbohrungen versehen werden durfte.
Die Traufkästen mit den innenliegenden Rinnen wurden zimmerertechnisch ausgebessert und mit einer separat entwässerten Sicherheitsrinne versehen. Eine Strukturmatte dient als Drainageschicht worauf dann die innenliegende Rinne aus Titanzink verlegt wurde. Die innenliegenden Rinnen am oberen Dach des Saalgebäudes wurden in eine vorgehängte Gesimsrinne mit Nenngröße 400 mm umgewandelt, die bei Vollfüllung über die Rinnenvorderkante notentwässert. Dafür musste die Holzkonstruktion so überarbeitet werden, dass die Be- und Entlüftung unterhalb der Gesimsrinne erfolgen kann.
Nachdem die strukturierte Trennlage verlegt wurde, folgte dann die Doppelstehfalzdeckung. Die überlangen Scharen mit über 19 m Länge wurden geteilt und mittels Dehnungsquerfalz mit Zusatzfalz miteinander verbunden. Bei den Kehlen sind ebenfalls Zusatzfalze eingebaut worden, um eine kapillaren Wassereintritt zu verhindern und damit sich die Scharen bei einem Temperaturwechsel schadlos bewgen können.
Die Herausforderung bei diesem Projekt war die komplizierte Dachgeometrie sowie die zahllosen Anschlußpunkte und Einfassungen auf engstem Raum. Auch die Logistik, beispielsweise das Gerüst für den oberen Gebäudeteil, war eine Herausforderung. Dies musste für die Fassadensanierung freistehend und ohne Befestigung an der Fassade bei einer Dachneigung von 17° aufgestellt werden. Dadurch konnte die Dacheindeckung erst nach der Fassadenmontage erfolgen, sodass die Aufkantung der Scharen als Bündnerfalz hinter die bereits montierten Sockelprofile geführt werden mussten.
Dachaufbau Nachher:
– Geschossdecken gedämmt, Sparren 100×300 mm, Vollschalung 24 mm
Hinterlüftete Holzunterkonstruktion:
– neu konstuierte, durchlaufende Firstlüftung
– lüftungtechnische Ertüchtigung an den Traufen und Wandanschlüssen/Anschluss eingeschlossenen Bereiche an die Hinterlüftungsebene
– ausgebesserte Dachschalung 24 mm
– strukturierte Trennlage Rheinzink Vapozinc
-Doppelstehfalzdeckung Rheinzink prepatina blaugrau, Scharbreite ca. 530 mm in verlegter Fläche
– Neue Dachflächenfenster mit gedämmten Aufkeilrahmen
Dachentwässerung:
– neue innenliegende Kastenrinnen aus Titanzink walzblank mit wasserdichter Sicherheitsrinne aus Resitrix SK 2,5 mm und zusätzlicher Drainageschicht aus Strukturmatte Rheinzink Air-Z
– vorgehängte Gesimsrinne 5-tlg. am oberen Dach des Saalgebäudes einschließlich Konstruktionsaufbau
Fassadenflächen:
– Erstellung einer hinterlüfteten Unterkonstruktion an den Fassaden des Saalgebäudes aus KVH-Holz 40×60 mm als Traglattung und Vollschalung 24 mm, Unterspannbahn als Trennlage
– Erneuerung von Fensterelementen Gaube, Saalgebäude (Tischlerei)
– Bekleidung im Winkelstehfalzsystem Rheinzink prepatina blaugrau, Scharbreite ca. 430-530 mm
– Fenstereinfassung/Säulenbekleidung aus Rheinzink artColor anthrazit Glattblech