- Fertigstellung: 31.12.2019
- Kategorie: Bauwerkserhaltung
- Unternehmen: Schwaiger Group
Die Schwaiger Group hat zwei in die Jahre gekommene Gewerbeimmobilien aus den 80er und 90er Jahren optisch wie technisch revitalisiert sowie um zwei Vollgeschosse aufgestockt. Alle Sanierungsmaßnahmen wurden auf Nachhaltigkeit geprüft. Die Immobilie sollte nicht nur am Ende der Umbaumaßnahmen als zertifiziertes Green Building gelten, sondern auch der Weg dorthin. Diese Perspektive hat dem Centro Tesoro als erste Bestandsimmobilie deutschlandweit LEED Platin Zertifikat beschert.
Das Ziel war, die beiden Gebäude aus den verschiedenen Jahrzehnten zusammenzuführen, sodass sie als ein Komplex genutzt und nach außen hin wahrgenommen werden. Dafür passt die Schwaiger Group die Fassaden an und führt eine sukzessive Kernsanierung mit anschließend einheitlichem Ausbau durch. Das Dach der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg wird um zwei Volletagen erhöht. In der Mitte werden die beiden Gebäudeteile durch eine gastronomische Einrichtung verbunden. Zusätzlich wird eine Tiefgarage gebaut und die Parkplatz-Ebene auf die Höhe der Ladenlokale angehoben. Das Ergebnis ist eine einheitliche Corporate Architecture mit Wiedererkennungswert als Münchens grünste Gewerbeimmobilie.
Das architektonische Ergebnis lässt sich sehen: Das Centro Tesoro am Münchner Moosfeld vereint Neubauflächen mit attraktivem Bestand. Das gesamte Ensemble präsentiert sich aus einem Guss. Die Architektursprache ist formal und funktional. Geometrische Komponenten und klare Linien geben dem Mixed-Use-Konzept eine zeitlose Erscheinung ganz in der Tradition der Bauhaus-Devise: Form follows function.
Nachhaltigkeitsbemühungen: Bundesweit erste Bestandsimmobilie mit der Auszeichnung LEED-Platin
Die Schwaiger Group hat beim 24.000 Quadratmeter umfassenden Komplex Centro Tesoro ein grünes Exempel statuiert. Anstatt die beiden alten Objekt aus den 80er und 90er Jahren abzureißen, wurde es nach nachhaltigen Kriterien beispielhaft revitalisiert. Das Unternehmen hat beim Centro Tesoro einen Meilenstein in Sachen Energieeffizienz mit überdurchschnittliche Dämmwerten erzielt, produziert auf dem Dach mit Münchens größter Photovoltaikanlage grünen Strom für die Mieter, hat Recycling-Baumaterial zum Einsatz gebracht, das Mobilitätskonzept sowie das Abfallwirtschaftssystem nachhaltig ausgerichtet.
Die Schwaiger Group punktet beim Centro Tesoro nicht nur in Sachen Energieeffizienz, sondern zeigt, dass sie dem Thema Nachhaltigkeit in einer ganzheitlichen Betrachtung Rechnung trägt. Das Unternehmen hat etwa die ‚graue Energie‘ im Gebäude genauso wie Aspekte der Standortqualität, die Heizungsregelung für jede Gewerbeeinheit, um Energie zu sparen oder den Einsatz von sogenannten Selbstschlussarmaturen zum Wassersparen berücksichtigt.
Größte innerstädtische Photovoltaikanlage
Die Nachhaltigkeitsmaßnahmen ziehen sich durch den gesamten Komplex. So hat die Schwaiger Group zusammen mit den Stadtwerken München (SWM) auf dem Centro Tesoro die größte innerstädtische Aufdach-Solaranlage realisiert. Mit einer Leistung von 428 Kilowatt ist die Photovoltaikanlage der Kern eines nachhaltigen Energiekonzepts. Insgesamt produzieren 568 PV-Paneele auf 1.000 Quadratmetern Dachfläche mit einer Leistung von 428 Kilowatt-Peak (kWp) grünen und kostengünstigen Direktstrom für die Mieter – beim Centro Tesoro etwa rund zehn Prozent günstiger als zugekaufter Strom aus dem Netz. Für Mieter im Centro Tesoro bedeutet der Mieterstrom zudem eine unmittelbare Möglichkeit, an der Energiewende teilzunehmen.
Ganzheitliches Konzept für Nachhaltigkeit
Doch auch im revitalisierten Gebäude hat die Schwaiger Group die grüne Hand angelegt. Eine neue, hoch effiziente Heizanlage mit neuerster Gas-Brennwert-Technik und eine smarte Gebäudeleittechnik an TGA-Einrichtungen wie Heizung, Hebeanlage und Aufzügen ermöglicht der Schwaiger Group, die gesamte Gebäudetechnik intelligent sowie ressourcenschonend zentral zu steuern.
Niedrige Verbrauchskosten schonen Kassen und Umwelt
Weil die Energiewende im Immobiliensektor immer aus einer Kombination der drei Systeme Gebäudehülle, Anlagentechnik sowie erneuerbare Energien in der Erzeugung besteht, hat die Schwaiger Group beim Centro Tesoro neue Maßstäbe bei der Dämmung der Außenhülle gesetzt, die 40 Prozent über den gesetzlichen Vorgaben liegt. Die besten Heiztechnologien funktionieren nach Überzeugung der Schwaiger Group nur mit einer hochwertigen Gebäudedämmung. Der Lohn der Nachhaltigkeitsbemühungen: Die bundesweit erste LEED-Zertifizierung in Platin für eine Bestandsimmobilie und extrem niedrige Nebenkosten. Die Einsparungen beim Energieverbrauch konnten die Nebenkosten von 3,57 Euro pro Quadratmeter deutlich auf nur noch 1,39 Euro pro Quadratmeter senken. Dieser Wert ist konkurrenzlos in München und Umgebung – wo die Nebenkosten nicht umsonst als „zweite Miete“ gehandelt werden.
Einsatz von Sekundärbaustoffen
Um den Verbrauch an Primärrohstoffen weiter zu reduzieren, legt die Schwaiger Group beim Centro Tesoro bei der Auswahl der Bau- bzw. Werkstoffe Wert auf den Recycling-Anteil. Der Projektentwickler verwendet der Revitalisierung zuvorderst Recycling-Baustoffe wie Recycling-Beton oder etwa Bruch oder Aushub als Hinterfüllmaterial. Partnerfirmen werden daran gemessen, wie hoch der Anteil an Recycling-Werkstoffen ist. So liefert etwa Fabromont den Bodenbelag für den Innenausbau und Rockwool die Mineralwolle für die Dämmung mit jeweils überdurchschnittlichen Anteilen an Recyclingmaterial.
E-Mobilität und Bike-Sharing
Weil die künftige Entwicklung der Immobilienmärkte in Städten wie München maßgeblich davon abhängen wird, wie in der bayrischen Landeshauptstadt die Mobilitätsherausforderungen gelöst werden, widmet sich die Schwaiger Group am Centro Tesoro mit E-Ladestationen sowie Bike-Sharing-Stationen dem Zukunftsthema. Das Motto der Schwaiger Group: Ein Haus ohne Ladestationen für E-Autos und E-Bikes ist künftig wie eine Wohnung ohne Internet. Mobilitätskonzepte entscheiden grundlegend über den Wert und Attraktivität, den die Immobilie in fünf oder zehn Jahren haben werden.
Erstes Unterflursystem Münchens
Auch beim Abfallwirtschaftskonzept setzt die Schwaiger Group am Centro Tesoro auf eine nachhaltige Lösung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) realisiert zusammen mit der Schwaiger Group am Gewerbequartier mit insgesamt fünf Unterflurcontainern für Restmüll, Bioabfälle und Papier Münchens erstes Unterflursystem. Die Unterflurlösung am Centro Tesoro leistet einen nachhaltigen Beitrag gegen unnötige Flächenversiegelung. Denn: Die Zukunft Münchens entscheidet sich maßgeblich mit der Frage, wie neue Flächen generieren beziehungsweise bestehende Flächen effizienter genutzt werden können.
Das Centro Tesoro punktet nach der Revitalisierung siebenfach grün:
1. Mieterstrommodell durch Münchens größte Aufdach-Solaranlage
2. Münchens erstes Unterflur-Abfallsystem
3. E-Mobilität und schnelle ÖPNV-Anbindung
4. Hocheffiziente Heizanlage mit neuester Gas-Brennwert-Technik
5. Smarte Gebäudeleittechnik
6. Nachhaltige Sekundärbaustoffe
7. Leed Platin-Zertifizierung