- Fertigstellung: 29.11.2018
- Kategorie: Metall 2019
- Unternehmen: Lummel GmbH & Co. KG
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde als Zeughaus für die bayerische Armee konzipiert und im Jahre 1865 erstellt. Der Umbau und die Erweiterung wurden entsprechend der Nutzungsanforderungen der Fakultät für Design der Hochschule München konzipiert und erfolgten unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderungen. Der Erweiterungsbau für Foyer und Ausstellung bildet das Zentrum der Hochschule, öffnet das Gebäude nach Norden und bildet so den repräsentativen Auftakt zum künftigen Kreativquartier. Der Erweiterungsbau besteht aus Untergeschossen in Stahlbeton-Bauweise und einem erdgeschossigen Pavillon als Stahltragwerk auf Stahlbeton-Verbundstützen. Die Grundform des Daches ist rechteckig. Sie wird von einem Höherversatz von 2,50 m in zwei Teilflächen gegliedert. Die Tragschale der Teilflächen liegt jeweils horizontal eben, die Deckung ist flach geneigt mit mittigem First; die Dachdeckung des Verbindungsbaus ist als Pultdach ausgeführt. Das metallgedeckte Dach des Pavillons wird durch einen Höhenwechsel in zwei Teile gegliedert und erhält ober- wie unterseitig eine zusätzliche, dekorative Hülle aus Strukturblechen. Die Strukturbleche werden entlang vom Garten polygonal aufgefaltet. Die Sicken der profilierten Elemente werden von der Unterseite auf die Oberseite durchlaufend ausgeführt. Beschreibung der Bauteile (Pavillon/Verbindungsbau):
Hoher Pavillon- OK Dachbekleidung ca. 7,32 m mit 2 Promille ansteigend auf ca. 7,35 m am Dachvorsprung über OK Gelände.
Flacher Pavillon – OK Dachbekleidung ca. 4,74 m mit 2 Promille ansteigend auf ca. 4,76 m über OK Gelände.
Dachversprung – Übergang zwischen flachem und hohem Pavillon.
Kleiner Verbindungsbau – OK Dachbekleidung ca. 3,00 m über OK Gelände.
Große Verbindungsbauten – OK Dachbekleidung ca. 6,05 m über OK Gelände.
Ausführungszeit: Oktober 2017 bis November 2018.
Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Anforderung der umlaufenden Profilgeometrie. Dabei mußte nicht nur auf den Übergang innen zu außen bzw. Decke zu Dach geachtet werden, sondern insbesondere auch auf die Streckung der Sicke an den schrägen Teilflächen, welche sich nur in den Hochsicken widerspiegeln durfte. Erschwerend kam hinzu, daß die Profilbleche sowohl voll- als auch teilgelocht sind und die sich daraus ergebende Maßabweichungen in der Fertigung engstens kontrolliert werden mussten. Zudem mussten Abweichungen in der Höhenlage innerhalb der Primärkonstruktion von bis zu 80mm ausgeglichen werden. Ein 3D-Aufmaß und die daraus abgeleitete 3D Werk- und Montageplanung waren Voraussetzung, um diese anspruchsvolle Arbeit erfolgreich umzusetzen. Doch neben aller eingesetzten modernen Technik, war es vor allem auch eine handwerkliche Präzessionsarbeit, auf die das Team um Montagleiter Ronny Schmidt am Ende mit großem Stolz blicken konnte.
Dachbekleidung Pavillons außen:
685 m² Dachbekleidung: Herstellen einer Unterkonstruktion bestehend aus Profildach-Falzklemmen auf vorhandenem Stehfalzdach, Hutprofilen, Aufständerungen unterschiedlicher Höhe, U-Profilen sowie mäandrierten Dachpaneelen aus teilgelochten, bandbeschichtetem Aluminium. Im auskragenden Dachrandbereich wurden Auflager zum Stahlbau befestigt und über die Achsen spannende Tragprofile als Ersatztragkonstruktion hergestellt.
Deckenbekleidung Pavillons innen:
660 m² Deckenbekleidung: Befestigung von Grundprofilen am bauseitigen Stahlbau, hierauf Tragprofile als Aufnahme für die gelochten, geschliffen, eloxierten und mäandrierten Aluminiumtafeln 1,5mm. Die Bleche wurden im Innenbereich mit Akustikvlies und -dämmung hinterlegt. Weiterhin Aussparungen und Einbauten von annähernd 300 Lampen, Anschlüssen, Klappen, Fühlern, Antennen, Stützeneinfassungen und motorisch betriebenen Hubelementen. Oberlicht mit Innenleibungen aus poliertem Edelstahl.
Außenwandbekleidung Verbindungsbau:
115 m² Außenwand aus Aluminium 4mm, geschliffen und eloxiert auf fugenabdeckender Unterkonstruktion. Im Dachbereich erfolgte die Eindeckung mit gelochten Aluminium Tafeln.
Dachabdichtung Verbindungsbau:
30 m² Flachdachabdichtung des großen Verbindungsbaus mit rollnahtgeschweißtem Edelstahl 0,5m.