- Fertigstellung: 29.11.2017
- Kategorie: Flachdach 2018
- Unternehmen: Dachdeckermeister Willy A. Löw AG
Der Krönungsweg im Dom-Römer Areal
Die Abdichtungsarbeiten des Krönungsweges in Frankfurt am Main wurden durch uns, die Dachdeckermeister Willy A. Löw AG erstellt. Es ist der Weg, den Könige und Kaiser unmittelbar nach Ihrer Krönungszeremonie entlang schritten.
Frankfurt war Wahlort einiger deutscher Kaiser und Könige. Aus diesem Grund wurde 1356 durch Kaiser Karl IV die „Goldene Bulle“ erlassen. Eine Art Reichsgrundgesetz, welches die Königswahl regelte.
Seit dem Jahre 1562 wurden in Frankfurt am Main auch die deutschen Kaiser gekrönt. Der historische „Krönungsweg“, welchen die Kaiser auf dem Weg vom Dom zum Römer beschritten, führte durch das zwischenzeitlich neu erbaute Dom-Römer-Areal. Dieser Weg ist einer der wichtigsten in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Insgesamt 10 Kaiser wandelten hier vom Dom zum Römer, um dort das vorangegangene Krönungszeremoniell zu feiern.
Nachdem 1944 das historische Altstadtensemble bis auf die Grundmauern zerstört wurde, kam es nach einem langwierigen Prozess zu dem Neuaufbau.
Der nun wieder hergestellte „Krönungsweg“ wird heute durch Gebäude in einer Kombination aus Teilrekonstruktionen und architektonischer Neuinterpretationen umsäumt.
Die Kommune investierte insgesamt ca. 200 Millionen Euro um einen Wunschtraum aus architektonischen Neuschöpfungen und hochwertigen Rekonstruktionen zu erschaffen.
Es geht um Illusionen von einem nie dagewesenen Leben. Im historischen Alltag war es voll, schmutzig und laut.
Heute stellt das Ensemble einen Traum an Architektur und Wohnkultur da.
Die Abdichtungsarbeiten in dem Areal wurden durch die Mitarbeiter der Löw AG ausgeführt.
Die vielfältige Architektur führte zu ebenso individuellen und komplexen Details in der Planung und Ausführung der Abdichtungsarbeiten.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Dom-Römer GmbH, dem Architekturbüro Schneider+Schumacher, der Firma Schick und der Löw AG förderte den andauernden Optimierungsprozess während der Planung und auch der Ausführung.
Die stark zerklüfteten Dachaufbauten gepaart mit hunderten unterschiedlichen Details, von der klassischen Los-Festflanschkonstruktion über die Verbundabdichtung mit Polymerbitumen bis zum zweikomponentigem Flüssigkunststoff einer Treppenabdichtung forderten die Mitarbeiter der Löw AG.
Die Fugen zwischen den unterschiedlichen Bauteilen wurden mittels in Polymerbitumen eingeschwemmten Dehnfugenbändern aufwendig abgedichtet.
Die Deckenaufbauten bestehen zum Großteil aus Umkehrdächern. Die erste Abdichtungslage wurde in Polymerbitumen eingeschwemmt und die Oberlage, als wurzelfeste Schweißbahn, vollflächig aufgeschweißt..
Um den Anforderungen des Wärmeschutzes gerecht zu werden, wurden die Umkehrdächer in Teilbereichen mit einem zusätzlich darunter liegenden Schaumglasaufbau dämmtechnisch ergänzt.
Die Stützenkonstruktionen der Geländer und Säulen des Krönungsweges wurden als Los-Festflansche auf der Rohbetondecke verankert und durch Abdichtungsbahnen wasserdicht verwahrt. Außerdem wurden alle Anschlüsse, dank dem Sicherheitsbedürfnis des Bauherrn, mit einem zweikomponentigem Flüssigkunststoff dauerhaft verwahrt.
Die abzudichtenden Treppenkonstruktionen wurden inklusive aller Details mit einem 2-komponentigem Flüssigkunststoff einschließlich einem finish mit Quarzsand ausgeführt.
Anschließend wurden Gummimatten und ein Filtervlies verlegt. Darauf sind in Abhängigkeit der Aufbauhöhen bis zu 80 cm Schaumglasschotter aufgebracht und verdichtet worden.
Im Anschluß wurde ein kleinformatiger Pflasterbelag im Mörtelbett verlegt.