- Fertigstellung: 06.10.2016
- Kategorie: Steildach 2017, 2018
- Unternehmen: Schilcher GmbH
Villa Loeb in Murnau am Staffelsee
Die Liegenschaft der Klinik Hochried besteht aus mehreren Gebäudeelementen, zu denen auch die Villa Loeb gehört. Die Villa Loeb stammt aus dem Baujahr 1912 und der Erweiterungsbau (die jetzige Kapelle) aus dem Baujahr 1922. Träger ist die katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg. Hier werden Kinder betreut und behandelt, die teils übergewichtig sind, aber hauptsächlich ist es eine Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie eine Kinder- und Jugendreha für chronische Erkrankungen mit einem Bettenhaus, extra für Kinder, welche in Begleitung eines Erwachsenen kommen, da diese noch zu klein sind.
Nachdem die Villa Loeb mitten im Herzen der Anlage steht, war besonders auf die Kinder und das Klinik-Personal während der sechsmonatigen Dachsanierung zu achten. Besonders die Mittagsruhe war ein Punkt, welcher dem Bauherr sehr wichtig war. So konnten von 12.00 – 14.00 Uhr keine lärmintensiven Arbeiten durchgeführt werden.
Was die Dachsanierung nicht gerade erleichterte. Ebenso die Dachpappe, die auf dem Gebäudeteil Baujahr 1912 verlegt war.
Sie war nicht mit Asbest oder KMF belastet, aber nach PAK. Somit musste das Material nach den Vorgaben der TRGS 551 demontiert und abgebaut werden, ebenso die Entsorgung machte Schwierigkeiten, wegen eines erhöhtem Wert von Bezo(a)pyren. Die Demontage wurde mit der Gewerbeaufsicht abgestimmt, um keine weitere Gefährdung für die Kinder und das Klinikpersonal sowie deren Besucher darzustellen.
In Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurde die Dachsanierung in vielen Details abgesprochen. So wurden die Spenglerarbeiten in Kupfer erneuert.
Die Holzschindeln an den Gauben und Rundgauben erneuert und farblich getaucht um die passende Farbgebung zu erhalten. Die Biberdachziegel wurden erneuert, inkl. der Lattung und Dachpappen. Besonders die beiden durchgedeckten Rundgauben, die vielen Meter Dachkehlen und Grate machten das ganze interessant. Der Kapellenanbau wurde mit Dachschalung versehen.
Die aufwändigen Untersichten der Vordächer wurden teils ausgebessert, im gesamten Kapellenbereich komplett erneuert. Ebenso wurde im Bereich des Vordachs, einmal komplett umlaufend um das gesamte Gebäude ein Vollwärmeschutz aufgebracht, wozu das Dach streifenweise geöffnet wurde.Aufgrund der Gebäudegröße waren auch Brandschutzmaßnahmen notwendig, welche ebenfalls durch uns ausgeführt wurden. Hierzu war es auch notwendig, die Dächer punktuell zu öffnen.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt für uns war der rechnerische Nachweis des Schneefangs. Die Ziegelverklammerung wurde von uns gerechnet, jedoch viel schwieriger war es, den Schneefang optisch erträglich zu gestallten. Der Schneefang wurde nach vielen Stunden als Gitterlösung mit Schneenasen in der Kombi beschlossen. Das Gitter wurde aber nicht mit Blechplatten, sondern mit Haltern in der Unterkonstruktion aufgebaut. Der verbesserte Schneefang hatte daher auch Auswirkungen auf die gesamte Standsicherheit des Gebäudes. Hierfür wurde ein Statiker hinzugezogen, der die Berechnung für das gesamte Gebäude übernommen hat; zusätzlich hatten wir um Bauteile und deren Querschnitt feststellen zu können, mehrere Dach und Wandöffnungen hergestellt.
Nach sechs Monaten war es endlich geschafft, und wir konnten dem Bauherrn die Villa Loeb mit ihrer neuen Krone, das neue wunderschöne Dach wieder übergeben.
Mittels einer Drohne sind unsere Bilder entstanden.