- Fertigstellung: 31.01.2016
- Kategorie: Holz 2017
- Unternehmen: Die Holzverbindung GmbH
„Zweigeschossiges Haus des 18. Jahrhunderts, mit zur Straße auskragendem Fachwerkobergeschoss (…) Leicht aus der Mitte nach links verschobene Eingangsachse, darüber Kranerker im Satteldach.(…)“ – so lautet die Beschreibung aus der Denkmaltopographie.
Doch wer aus Flensburg kommt, der kennt auch folgende Beschreibung:
Aus der Tür des Fachwerkhauses am westlichen Ende des Oluf-Samson-Ganges tritt eine alte Frau mit einem dampfenden Kochtopf in der Hand. Im unteren Bereich der Gasse huschen Frauen, über die Reizwäsche nur lose einen Morgenmantel aus Kunstseide geworfen, über die Straße. (…) Sie versorgte die Prostituierten mit einem warmen Essen, und das nicht nur an diesem Tag. Das war Anfang der 1990er Jahre. Da arbeiteten noch zahlreiche „Damen“ in den vielfach vernachlässigten Häusern mit den winzigen Zimmern.
Die als „Sündenmeile“ seit dem 18. Jahrhundert bekannte Straße zählt heute als eine der am besten erhaltenen und schönsten Altstadtstraßen in ganz Schleswig-Holstein. Aufgrund der stadtgeschichtlichen und architektonischen Bedeutung dieser Straße nahmen wir die Herausforderung des Auftrages „ Oluf-Samon-Gang 16“ mit großer Begeisterung an.
„Wir“ sind die Holzverbindung GmbH. In den 12 Jahren unseres Bestehens haben wir uns in dem Bereich der Schwammsanierung und Restaurierung spezialisiert; sind ein in der Denkmalpflege eingetragener, qualifizierter Betrieb und legen großen Wert auf nachhaltige und ökologische Bauweise.
Unser Auftrag, das Haus denkmalgerecht zu sanieren und restaurieren erforderte im Vorfeld nach Sondierung und Analyse der Schwammbefälle in Holz und Mauerwerk ein komplexes Sanierungskonzept mit dem Ziel, das bislang als Bordell genutzte Haus bewohnbar zu gestalten. Im Zuge dessen wurde das Gebäude verformungsgetreu mittels Laseraufmass aufgemessen und eine bauhistorische Untersuchung vorgenommen.
Da anstrengende Arbeiten viel angenehmer sind, wenn gute Stimmung auf der Baustelle herrscht, war das Ausräumen und Entsorgen der restlichen Arbeitsutensilien der vormaligen Besitzerin ein guter Start in dieses Projekt.
Der rückwärtige Gebäudeteil zur Segelmacher Straße musste komplett erneuert werden. Alle Hölzer wurden in den Sicherheitsbereichen der Schwammbefälle mit denkmalgerechten Verbindungen saniert. Große Teile der Fachwerkkonstruktion mussten ersetzt werden und wurden verformungsgetreu nachgebaut. Die entfernten Zier- und Gesimssteine sind von der Baustelle abtransportiert, auf unserem Firmengelände schwammbehandelt und später wieder eingearbeitet worden.
Auf der zum Oluf-Samson-Gang liegenden Seite wurde das Fachwerk zum größten Teil erhalten und es wurden nur minimale Sanierungsarbeiten durchgeführt. Von der historischen Substanz blieb der Großteil erhalten. Auch die Deckenbalkenlagen, der Dachstuhl und die Krangaube konnten zu über zwei Dritteln erhalten werden.
Nach der Sanierung des mit echtem Hausschwamm befallenen Mauerwerks widmeten wir uns der modernen Dämmung der historischen Substanz. Die Abdichtung der Naturstein Fundamente und Drainage erfolgte mit Schaumglasschotter. Zur Einhaltung der denkmalgerechten Anforderungen wurde die Innendämmung mit Aerogelputz durchgeführt.
Um ein optimales Wohnklima zu erschaffen, dem erneuten Schwammbefall durch Feuchtigkeitsregulierung vorzubeugen und um auf sichtbare Heizkörper zu verzichten, wurden lehmverputzte Wandheizungen verbaut und alle Wände mit Lehm verputzt.
Die historischen, 250 Jahre alten Fenster und Türen wurden restauriert und die Fenster zur Wärmedämmung mit zusätzlichen Innenfenstern versehen.
Nicht sanierbare Fenster und Türen wurden im gleichen Stil nachgebaut und eingesetzt.
Unser Ziel, dieses Haus wiederherzustellen und ein KfW- Effizienzhaus- Denkmal zu erschaffen, ist uns nach einer einjährigen Bauphase gelungen.
Mittlerweile ist der Oluf-Samson-Gang 16 der Arbeitsplatz und das Zuhause einer vierköpfigen Familie. Im Herzen der Flensburger Innenstadt genießen die Bewohner die Nähe zum Wasser und die Ruhe ihres sonnigen Südgartens.